Freies Ensemble Dresden: Wortlose Plaudereien

Do, 02 November 2023, 19:30 Uhr
Schloss Albrechtsberg - Kronensaal
Bautzner Str. 130, 01099 Dresden

Tickets

Eine Tänzerin und zwei Musiker entfachen Gespräche ohne Worte.
Sie fabulieren, diskutieren, kommentieren zu dem, was die Welt im
Innersten zusammenhält. Sie machen hör- und sichtbar, was eigentlich unbeschreiblich ist. Ein Konzert, gemacht aus Musik und Tanz, voller feinsinniger und energiegeladener Unterhaltungen, gewürzt mit einer Prise Poesie und Humor.

Katja Erfurth, Tänzerin
Florian Mayer, Violine
Daniel Thiele, Violoncello

Anlässlich einer Aufführung des „Pierrot Lunaire“ von A. Schönberg bei einem Benefizkonzert im Jahr 2000 gründete sich das FREIE ENSEMBLE DRESDEN. Mit diesem Start wird das Profil des Ensembles deutlich: frei von den Erwartungen des Mainstream, mit höchster künstlerischer Qualität und lebendigem Idealismus bieten die Dresdner Musiker durchdachte Programme dar. Seitdem ist die Liste der aufgeführten Werke gewachsen und es wird deutlich, dass mit mehr als 230 Werken von 110 Komponisten das Repertoire des Ensembles ungewöhnlich breit aufgestellt ist.
Bestehend aus herausragenden Musikern der reichen Dresdner Musikszene erschließen sich dem FREIE ENSEMBLE DRESDEN alle Möglichkeiten der Kammermusik vom Duo bis zum großen Ensemble. Die Mitglieder des Ensembles sind gefragte Kammermusikpartner auf internationalen Bühnen und bei Medienproduktionen. Detaillierte Informationen erhalten Sie über die Links der Homepage des Ensembles.
In seiner Heimatstadt prägt das FREIE ENSEMBLE DRESDEN das musikalische Angebot mit kontinuierlicher Kreativität. Es spielt in den Konzertreihen der Dresdner Philharmonie und der Sächsischen Staatskapelle Dresden ebenso wie bei den Dresdner Musikfestspielen und ist regelmäßig bei den regionalen Festivals vertreten.

Weitere Informationen zum FREIEN EMSEMBLE DRESDEN finden Sie hier!

Katja Erfurth

Die 1971 in Dresden geborene Künstlerin, erhielt an der renommierten Palucca Schule Dresden eine neunjährige Tanzausbildung, vorrangig in den Fächern Klassischer Tanz, Moderner Tanz und Neuer Künstlerischer Tanz bei Gret Palucca.

1990 folgte ein Engagement im Ballettensemble der Sächsischen Staatsoper Dresden, welches sie 1997 beendete, um freiberuflich tätig zu sein. Sie tanzte u.a. in Choreographien von John Neumeier, Stephan Thoß, Arila Siegert und Thomas Hartmann. Seit 1995 verfolgt sie die tänzerisch-choreographische Arbeit, vor allem in der solistischen Tanzdarstellung.
Es entstanden zahlreiche Soloproduktionen, u.a. "S.IEBEN" - nach Salome von Oscar Wilde mit Tom Götze (Kontrabaß), sowie einSAME" und "achtSAME" mit Florian Mayer (Violine).
Daneben choreographiert sie für zahlreiche Musik- und Sprechtheaterinszenierungen, u.a. am Theater Junge Generation Dresden, am Staatsschauspiel Dresden, in verschiedenen Opernproduktionen der Hochschule für Musik, Dresden und am Theater Plauen-Zwickau.
An der Hochschule für Musik, Carl Maria von Weber und der Hochschule für bildende Künste Dresden bestehen Lehraufträge in den Fächern Bewegung-Tanz-Improvisation. Von 2002-2013 hatte sie die Künstlerische Leitung der Batzdorfer Pfingstspiele inne. Zum Festival TANZherbst 2005 erhielt sie den Publikumspreis für ihr Solo ver_wege(n).
2013 feierte ihr erstes Tanztheaterstück für kleine und große Zuschauer "Käthy im Wunderland" - Frei nach Lewis Carrolls Alice-Geschichten - mit dem Percussionisten Sascha Mock, Premiere, das seit dem über 70 Vorstellungen, u.a. zum Festival AVIGNON OFF erlebte.
2013 recherchierte sie als Stipendiatin der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen zu Tänzen von Mary Wigman und Dore Hoyer, auf dessen Grundlage ihr Solotanzabend "Tänze in SCHWARZWEISS - Gewidmet der Ausdruckstänzerin Dore Hoyer (1911-1967)" entstand. Mit dieser Produktion wurde sie für den Sächsischen Tanzpreis 2015 nominiert.
Weiter entwarf sie verschiedene Schülertanzprojekte mit jeweils knapp 100 Kindern und Jugendlichen.
Seit 2018 ist sie Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste.
2022 wurde sie zum Mitglied des Sächsischen Kultursentas berufen und als Vizepräsidentin ab 01.01.2023 gewählt.
Außerdem ist sie in verschiedenen Fach- und Kulturbeiräten und Jurys tätig.
Als Vorstandsvorsitzende des Vereins Villa Wigman für TANZ engagierte sie sich in den letzten Jahren maßgeblich um den Erhalt der ehemaligen Wigman-Schule, Bautzner Str. 107 in Dresden. Im Sommer 2019 ist es gelungen, einen Erbbaurechtsvertrag mit der Landeshauptstadt Dresden abzuschließen, um den kulturhistorisch wertvollen Ort als Produktionshaus für Tanz und weitere Darstellende Künste zu nutzen. Gemeinsam mit Julia Amme, Johanna Roggan und Thomas Dumke bildet sie das Leitungsteam der VILLA WIGMAN.
2020 erhielt Katja Erfurth den Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden.

Weitere Informationen zu Katja Erfurth finden Sie hier!

Der Geiger https://strato-editor.com/.cm4all/widgetres.php/com.cm4all.wdn.Separatingline/images/thumbnail.svg Florian Mayer, geboren 1974 in Zwickau, erhielt seine musikalische Ausbildung in Dresden ab 1980 an der dortigen Bezirksmusikschule “Paul Büttner” bei Adelgund Renelt sowie ab 1987 an der Spezialmusikschule und von 1994-2003 an der Musikhochschule “Carl Maria von Weber” bei Heinz Rudolf und Wolfgang Hentrich. Sein die Studien abschließendes Meisterklassenexamen bildete in einer mehrteiligen Konzertreihe ein farbiges Spektrum seiner künstlerischen Facetten ab: von den klassischen Wurzeln der Kammermusik und Sololiteratur ausgehend, über Salonmusik, Jazz und Weltmusik bis hin zu Improvisationen im musikalisch freien sowie auch im szenischen Bereich. Seitdem ist Florian Mayer auf dem Konzertpodium, der Theaterbühne und auf vielgestaltigen Experimentierfeldern zu erleben. Von 1997 bis 2005 war er Mitglied der Dresdner Sinfoniker und von 2006 bis 2013 Sologeiger der Weltmusikband "Das Blaue Einhorn" mit mehr als 100 Konzerten jährlich im deutschsprachigen Raum. Weitere Konzert- und Theaterprojekte führten und führen ihn durch Europa, Asien und Mittelamerika. Seit 1995 ist er auf nahezu allen Bühnen seiner Heimatstadt zu erleben gewesen, insbesondere am “elterlichen Heimattheater”, dem Dresdner Staatsschauspiel. Am Staatstheater Cottbus verkörperte er von 2012 bis 2016 den "Fiedler auf dem Dach" im Musical "Anatevka" und den Zigeunergeiger Berko in der Operette "Gräfin Mariza" in eigenwilliger Interpretation. Besonderen Fokus legt Florian Mayer auf Solodarbietungen mit seinem Instrument. Mit den Sammlungen "Klavierwerke" und "Nationalhymnen der Welt" legt er unentwegt Transkriptionen vor. Zudem bildeten in den letzten Jahren Themenabende zu u.a. Liszt, Schumann und in besonderer Weise Niccolò Paganini Konzertschwerpunkte in Musik als auch Text. Im Jahr 2014 veröffentlichte Florian Mayer seine erste Solo-CD mit eigenkomponierten "11 Präludien für Violine solo". 2015 erschien der Live-Mitschnitt seines Programms "Mein Paganini", dem 2021 der zweite Teil "Mein Paganini – HERBSTREISE" gefolgt ist. Weitere umfangreiche musikalische und literarische Projekte sind in Vorbereitung. Ein derzeitiger Schwerpunkt ist das Tagebuchprojekt “Mein Paganini - Die deutsche Reise”, in welchem Florian Mayer den Spuren Niccolò Paganinis auf dessen Reise nach Deutschland und Polen von 1829-1831 folgt und dies analog im Zeitraum 2019-2021 schreibend, recherchierend und auch konzertierend. In seiner Gesprächs- und Konzertreihe “Mayer trifft...”, begründet 2008 im “Putjatinhaus” im Dresdner Stadtteil Kleinzschachwitz, später beheimatet im Kulturhaus Loschwitz, gelegen an Dresdens legendärem Brückenbau “Blaues Wunder”, ludt Florian Mayer bis 2019 Künstlerkollegen vor treuem und begeistertem Publikum zu regelmäßigem Austausch in Wort und Ton ein.Seit Beginn der Saison 2017/18 ist Florian Mayer Mitglied der Formation PAGO LIBRE aus der Schweiz. Im Jahre 2020 erscheint das erste Album “Mountain Songlines” in der aktuellen Besetzung.Seit 2018 unterrichtet Florian Mayer unter dem Dach des Dresdner Heinrich-Schütz-Konservatoriums eine Geigenklasse. Weiterhin ist er als Dozent verschiedener Jugendorchester sowie seit 2019 als Juror bei “Jugend musiziert” tätig. Darüber hinaus gestaltet er seit vielen Jahren Schülerkonzerte unterschiedlicher Coleur für die Klassenstufen 2-8. Als Gründungsmitglied des Vereins “Villa Wigman e.V.” engagiert sich Florian Mayer ideell, praktisch, finanziell und künstlerisch mit für die Wiederbelebung des einstigen Künstler- und Produktionshauses (der ehemaligen “Kleinen Szene” der Dresdner Staatsoper) der Mitbegründerin des Ausdruckstanzes Mary Wigman als ein Ort der Kreativität und Erinnerungspflege. Seit November 2020 musiziert Florian Mayer unter dem Titel BRÜCKENECHO unter den Brückenbögen des Landes.

Weitere Informationen zu Florian Mayer finden Sie hier!

Daniel Thiele wurde 1971 in Dresden geboren. In kirchenmusikalischem Umfeld aufwachsend lernte er früh die großen Passionen und Oratorien kennen. Seine professionelle musikalische Ausbildung begann am Sächsischen Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber Dresden und setzte sich 1989 an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden fort. Er wechselte später nach München und schloss dort sein Studium bei Prof. Reiner Ginzel ab. Zusätzliche Impulse erhielt er bei Kursen mit David Geringas, Walther Nothas und Anner Bylsma. 1994 wurde Daniel Thiele Mitglied der Orchesterakademie der Sächsischen Staatskapelle Dresden, wo er Unterricht bei Peter Bruns nahm. Seit 1995 ist er Cellist bei der Dresdner Philharmonie.
Die Vielfalt der Barockmusik zu erkunden liegt ihm zudem besonders am Herzen. In kammermusikalischen Projekten ist er auf der Suche nach Kompositionen der grandiosen Musiker des Sächsischen Hofes zur Zeit “Il Divino Sassone”, des europaweit berühmten Johann Adolf Hasse. Gemeinsam mit der Tänzerin Katja Erfurth führt er regelmäßig Johann Sebastian Bachs Solo-Suiten auf, u. a. auch bei den „Batzdorfer Barockfestspielen“. Innerhalb der Ensembles „Cappella Sagittariana Dresden“ und des „Dresdner Barockorchesters“ kann er sich mit Barockcello und Viola da Gamba einbringen.
Wichtige Unterstützung für sein Barockcello-Spiel erhielt Daniel Thiele durch Anner Bylsma und Olaf Reimers. Bei Olaf Reimers und Prof. Imke David (Viola da Gamba) schloss er 2017 den Masterstudiengang “Historische Streichinstrumente” an der Musikhochschule Franz Liszt in Weimar ab. Im November 2015 war er als Solist zu dem internationalen Tbilisi-Baroque-Festival unter der Leitung von Jordi Savall eingeladen.
Daniel Thieles persönliches und musikalisches Engagement ist vielfältig: von 1997 bis 2007 organisierte er 70 „Benefizkonzerte zur Innenerneuerung der Dresdner Kreuzkirche“ und konnte dadurch die Sanierung der Kreuzkirche voran bringen.
Im Jahr 2000 gründete er das Freie Ensemble Dresden, mit dem er sich anspruchsvoller Kammermusik widmet.
Seit 2019 hat Daniel Thiele einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Carl Maria von Weber Dresden. Hier unterrichtet er vorrangig junge Anfänger im Rahmen der Kinderklasse der Musikhochschule und am Landesgymnasium für Musik.

Weitere Informationen zu Daniel Thiele finden Sie hier!

Tickets und weitere Informationen:
Normalpreis: 45,00€
Ermäßigt: 38,00€
Kinder unter 6 Jahren sind frei.
Bitte beachten Sie, dass die ermäßigten Tickets nur in Kombination und nach Vorlage eines gültigen Schüler- oder Studierendenausweises gültig sind. Azubis und Personen mit einem Schwerbehindertenausweis ab 50% fallen ebenfalls unter den ermäßigten Preis.
Tickets erhältlich online oder über tickets@albrechtsberger-schlosskonzerte.de oder telefonisch unter 01511-5858374.